Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Naturschutzgebiete (NSG)

Seiteninhalt

NSG 49 Galenbecker See

NSG 49 Galenbecker See
NSG 49 Galenbecker See

Lage: Im Randbereich der Friedländer Großen Wiese zwischen Fleethof, Galenbeck und Hein­richswalde

Größe: 1.894 ha, davon im Landkreis 710 ha

Gemeinden: Heinrichswalde, Wilhelmsburg, Strasburg

Unterschutzstellung: 05.09.1938, 30.09.1987, Erweiterung: 07.07.1993

Schutzzweck: Erhalt und Entwicklung eines Flachsees in einem Durchströmungsmoor.

 

 

 

Beschreibung: Der Galenbecker See liegt am Fuße der Broh­mer Berge im westlichen Bereich des ehemali­gen Haffstausees. Er befindet sich im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte; ein großer Teil der vor allem durch Feuchtwiesen, Riede und Moor­wälder gekennzeichneten Seerandzone liegt je­doch im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Es handelt sich um einen Flachwassersee mit einer durchschnittlichen Tiefe von 0,76 m, der früher mit dem Verlandungs- bzw. Durchströ­mungsmoor der Friedländer Großen Wiese eine Landschaftseinheit bildete. Seine Lage in einer tieferen Rinne des Haffstausees und das von der Stauchendmoräne der Brohmer Berge in die Friedländer Große Wiese abfließende Wasser verhinderten, dass der See vollständig verlande­te.

Schon seit dem frühen 18. Jahrhundert kam es zu Entwässerungen im Gebiet, so dass das Moorwachstum zum Erliegen kam. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Nutzung des Ge­bietes intensiviert. Im See fanden ein Karpfen­besatz mit Zufütterung statt, auf der Friedländer Großen Wiese nach vorangetriebener Entwäs­serung zunächst Ackerbau. Wegen der raschen Degradation des Moorbodens musste allerdings bald auf Grünlandwirtschaft umgestellt werden. Aufgrund von Wasserentnahmen, der zum Teil massiven Moorsackungen und der hohen Nähr­stoffeinträge im Zuge dieser „Aus“-Nutzung de­gradierte der See von einem ehemals klaren, oligo- bis mesotrophen Gewässer mit hohem Reichtum an Makrophyten und Armleuchteral­gen in einen polytrophen phytoplankton-domi­nierten Trübwassersee mit einer mächtigen Faul­schlammschicht.

Entscheidend für die weitere Entwicklung des Galenbecker Sees war und ist das EU-LIFE-Pro­jekt „Naturraumsanierung Galenbecker See“. In der von 2001 bis 2007  dauernden Projektpha­se wurde unter anderem ein ca. 7,3 km langer künstlicher Uferstreifen geschaffen, der dem Wasserrückhalt und neuem Moorwachstum die­nen soll. Weitere Maßnahmen waren die Siche­rung des Wasserzuflusses und dessen Filterung in einer Schilfdurchströmungsfläche. Wichtig für die Zukunft des Gebietes ist ein konsequentes Management, welches die gezielte Stabilisierung des Wasserhaushaltes über die Steuerung von Zu- und Abflüssen beinhaltet.

Obwohl viele der früher vorkommenden Tier- und Pflanzenarten verschwunden sind, besitzt der Galenbecker See noch immer einen hohen Naturschutzwert, nicht zuletzt als Rast- und Durchzugsgebiet für Vögel. Seit 1978 ist er als internationales RAMSAR-Feuchtgebiet und seit 1992 als Europäisches Vogelschutzgebiet ausge­wiesen. Im Jahr 2000 erfolgte die Meldung als FFH-Gebiet.

Das Gebiet stellt einen bedeutenden Rast- und Schlafplatz dar. Neben zehntausenden Krani­chen und Gänsen finden sich Höcker- und Sing­schwäne, Zwerg- und Gänsesäger (RL 2), Lach- (RL 3) und Zwergmöwen, Pfeif-, Spieß- (RL 1), Krick- (RL 2), Schell- und Löffelente (RL 2) sowie Schwarz- und Rothalstaucher ein. Es gibt mehre­re Brutpaare des Seeadlers; der in den Brohmer Bergen brütende Schreiadler nutzt das Gebiet für die Nahrungssuche. Es kommen Blaukehl­chen, Rohrdommel (RL 1) und Wachtelkönig vor. Das Gebiet ist Lebensraum für Fischotter (RL 2), Biber (RL 3), Wasserspitzmaus (RL 4) und eine stabile Baummarder-Population (RL 2).

Zu den im Gebiet vorkommenden seltenen Tag-falterarten gehört der Goldene Scheckenfalter (RL 2). Nach Umsetzung des LIFE-Projektes ent­wickelten sich wieder größere Sichttiefen und recht hohe Markophytenbestände im Galenbe­cker See. Auf der von Osten in den See hineinra­genden Teufelsbrücke kommen Mehl-Primel (RL 1), Sumpf-Glanzkraut (RL 2) und Teufelsabbiss (RL 2) vor.

Öffentliche Nutzung: Von Heinrichswalde, Fleethof und Galenbeck führen Wege zu Beob­achtungsplattformen mit Info-Tafeln.

https://www.kreis-vg.de/Bürgerservice/Dienstleistungen/Schülerbeförderung-V-G.php?object=tx,3079.2.1&ModID=10&FID=3079.48.1&NavID=3079.3&La=1&ort=2098.19